Volksschulen

Volksschulen

GTVS Köhlergasse, 1180 Wien

Digitale Lehrinhalte GTVS Köhlergasse, 1180 Wien Kursleiter: Elvan Dogan Schulleiterin: Dir. Michala Judtmann Ein großer RUN auf die DigiFö-Computerförderkurse! (Website der GTVS Köhlergasse)   Digitale Schwerpunkte: Schritt für Schritt die grundlegenden Funktionen von Microsoft Word Vertiefung in MS Word Einführung in Power Point Einführung in EXCEL Fake News, soziale Medien und Betrug im Internet Künstliche Intelligenz und ChatGPT ChatGPT und Adobe Firefly 10-Finger-System Hardware – Bestandteile des Computers Ablauf der DigiFö-Kurseinheiten: In der ersten DigiFö-Einheit zeigte ich zunächst die wichtigsten Tastaturkürzel, um den Arbeitsprozess zu beschleunigen. Die Kinder durften eine selbst erfundene Geschichte oder einen beliebigen Text schreiben, um die gelernten Funktionen anzuwenden.   Von der Änderung der Schriftart bis hin zum Einfügen von Formen hatten die Kinder die Möglichkeit, alles auszuprobieren.   In unserer zweiten DigiFö-Sitzung vertieften wir unsere Kenntnisse in Microsoft WORD, speziell im Bereich der Diagrammerstellung. Die Kinder hatten die Aufgabe, Statistiken zu verschiedenen Themen zu erstellen, wie z.B. die Anzahl der Schülerinnen und Schüler in der Schule, die Aufteilung nach Geschlecht und Altersgruppen. Sie hatten jedoch auch die Freiheit, Diagramme zu selbst gewählten Statistiken oder Lieblingsthemen zu erstellen.   Unser Ziel war es, das Verständnis für das Wesen und den Nutzen von Diagrammen zu fördern, einschließlich ihrer Erstellung und Formatierung. Besonderes Augenmerk legten wir auf die Anwendung beliebter Tastenkombinationen.   In der dritten Einheit unserer DIGI-FÖ-Reihe widmeten wir uns dem Einstieg in Microsoft POWER POINT, einem wesentlichen Tool für Viertklässler, insbesondere im Hinblick auf digitale Präsentationen und Referate. Zunächst führte ich die Schüler mittels Beamer in die grundlegenden Funktionen von PowerPoint ein.   Dabei erklärten wir, wie man Präsentationsfolien erstellt und den PowerPoint Designer-Assistenten nutzt, um kreativere Folien zu gestalten. Wir arbeiteten uns durch die verschiedenen Menütabs des Programms, erläuterten, welche Funktionen sich wo befinden, und erklärten den Unterschied zwischen Übergängen und Animationen.   Danach hatten die Kinder die Möglichkeit, in kleinen Gruppen von zwei bis drei Personen mit der Erstellung eigener PowerPoint-Präsentationen zu beginnen. Die Themenwahl war frei, um den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung zu legen.   In der vierten Einheit unseres Digi-Fö-Kurses am 12.04.2024 haben wir den zweiten Teil zu Microsoft PowerPoint behandelt. Ich zeigte den Kindern, wie sie ihre PowerPoint-Präsentationen auf das nächste Level heben können. Wir haben uns das „Morphing“ in PowerPoint angesehen und erarbeitet, wie und wo wir Morphing-Übergänge in unseren Präsentationen einbauen können.   In der fünften Einheit haben wir uns mit Microsoft EXCEL beschäftigt. Wir diskutierten ausführlich die Funktionen und Anwendungsbereiche von Excel. Anhand eines Beamers erklärte ich den Kindern, wie sie mit der Summenformel automatisch Berechnungen in Excel durchführen können. Wir betrachteten detailliert, in welchen Fällen diese Formel angewendet werden kann und welche Arten von Berechnungen damit möglich sind.   Heute stand Excel erneut im Fokus, diesmal mit dem Ziel, die Summenformel um die Wenn-Formel zu erweitern. Vor Beginn der Stunde erklärte ich die Formeln an der Tafel um Fragen der Kinder zu klären und sicherzustellen, dass alle Unklarheiten beseitigt sind. Zudem verteilte ich Zettel mit den Summen- und Wenn-Formeln, sodass die Kinder bei Schwierigkeiten nachschlagen können. Die Kombination der =Wenn()- mit der Summenformel kann sehr nützlich sein.   Zur Wiederholung der letzten Einheit erstellten die Kinder Einkaufslisten bzw. Tabellen mit Beispielprodukten, Mengen und Preisen und fügten dann die Summenformel ein. Nachdem diese problemlos funktionierte, begannen wir spielerisch die Wenn-Formel einzusetzen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie man sie in Excel verwendet.   In der siebten DigiFö- Stunde widmeten wir uns den Themen Fake-News und den Betrugsmaschen in sozialen Medien sowie im Internet. Wir nutzten das Lehrvideo und das Aufgabenprogramm von Cody21, welche Vorgehensweisen von Betrügern und das Phänomen der Fake-News erläutert. Zu jedem Thema bearbeiteten wir Arbeitsblätter.   Die Kinder brachten auch reale Beispiele ein, indem sie Kurzgeschichten über vermeintliche Fake-News erzählten, woraufhin die anderen erraten mussten, welche Geschichten wahr und welche falsch waren. Zum Abschluss beschäftigten wir uns noch kurz mit der Welt der künstlichen Intelligenz.   In der achten DigiFö-Stunde vertieften wir unser Wissen über künstliche Intelligenz. Wir lernten, wie man Prompts eingibt, und arbeiteten mit ChatGPT 4.0. Die Kinder ließen ihrer Fantasie freien Lauf und versuchten, mit Hilfe von ChatGPT Fantasiebilder zu kreieren. Während einige Gruppen sich dafür entschieden, Bilder zu erstellen, nutzten andere die KI, um lustige Witze für Volksschulkinder zu generieren, teilweise sogar mit Bezug zu ihren eigenen Namen.   Eine Gruppe war besonders kreativ und ließ eine Kurzgeschichte über Pinocchio in der Wiener Oper von ChatGPT schreiben, zu der dann ein passendes Bild erstellt wurde.   In unserer heutigen vorletzten Einheit der DigiFö vertieften wir unsere Kenntnisse mit ChatGPT sowie Adobe Firefly 3.0 und starteten auch mit dem 10-Finger-System. Wir teilten uns in Gruppen auf, wobei einige Kinder mit ChatGPT arbeiteten und ihrer Fantasie freien Lauf ließen, während andere mit Adobe Firefly kreative und teils sehr realistische Bilder erstellten.   Eine weitere Gruppe begann mit dem 10-Finger-System. Um die Kapazitätslimits von ChatGPT und Adobe Firefly effizient zu managen, da diese schnell erreicht werden, wenn viele gleichzeitig eingeloggt sind, entschieden wir uns für diese Aufteilung.   Den Kindern, die das 10-Finger-System übten, gab ich visuelle Tastaturen, um zu zeigen, welche Finger für welche Tasten verwendet werden. Dank des Tipptrainers von TypingClub konnten die Kinder spielerisch das Tippen lernen, während die anderen die umfangreichen Funktionen von Adobe Firefly ausprobierten.   In unserer letzten DigiFö-Einheit haben wir uns intensiv mit den Computerteilen, also der Hardware, auseinandergesetzt. Wir schauten uns ein Lernvideo von Cody21 per Beamer an und bearbeiteten ein Arbeitsblatt, bei dem die Kinder die Namen der fehlenden Hardware-Komponenten ergänzen mussten. Wir lernten, was eine Festplatte ist, wofür der Arbeitsspeicher dient und was das Kurzzeitgedächtnis eines Computers ist. >> Zurück zu allen Digitalen Inhalten

Volksschulen

VS Ortnergasse, 1150 Wien

Digitale Lehrinhalte VS Ortnergasse, 1150 Wien Kursleiterin: Melanie Kain, Elena Zonari Schulleiterin: Petra Feichtinger Einführung (Was ist ein PC/Laptop), Erste Schritte (einschalten, ausschalten, …) Desktop, Festplatte & Paint 10-Finger-System Word Was ist Google? Suchmaschinen im Netz, Homepages Sicherheit im Netz, Homepages Power Point Excel Wie schreibe ich eine E-Mail + Cyber Mobbing Cyber Mobbing, Umgang mit Apps und gemeinsamer Abschluss des Projektes https://www.digifoe.at/wp-content/uploads/2024/11/ortnergasse_vid.mp4 >> Zurück zu allen Digitalen Inhalten

Volksschulen

VS Johnstraße, 1150 Wien

Digitale Lehrinhalte VS Johnstraße, 1150 Wien Kursleiterin: Ivana Jovanovic, BEdSchulleiterin: VDn. VObl. Dipl. Päd. Martina Bach Regeln im Computerraum Hardware/Software in Verbindung mit einem Kahoot-Quiz Basics: Starten/Herunterfahren/Handhabung der Computermaus Dokument im Explorer finden, bearbeiten, speichern und ausdrucken Wiederholung Hardware/Software in Verbindung mit einem Kahoot-Quiz Tastatur – Wichtige Tasten kennen lernen (Name + Funktion) und ausprobieren Erste Schritte in WORD (erste Schreibversuche, Text markieren, Zeichenformatierung) Tipp-Training: 10-Finger-Schreiben (Typingclub.com) Avatar erstellen (https://bloggerpilot.com/tools/avatar-generator/), herunterladen (www.bloggerpilot.com) Bilder formatieren (MS WORD): Bild (Avatar) einfügen, Bildtools anwenden(Layoutoptionen, Bildformatvorlagen, Bildrahmen, Bildeffekte) Formen einfügen (Sprechblasen), WordART ausprobieren Steckbrief verfassen (Schreiben, Text formatieren, Bild einfügen und formatieren,Überschrift mit WordArt gestalten) PAINT: Freies Zeichnen und malen   Schwerpunkt: Rechnen am PC– Rechenzeichen auf der Tastatur entdecken– Taschenrechner am PC öffnen und ausprobieren– MS EXCEL Orientierung im Programm (Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Word erkennen) Sich in Zeilen und Spalten orientieren Zeilen, Spalten, Zellen färben, Schreiben in Excel Grundrechnungsarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) in EXCELdurchführen Tabelle erstellen und Diagramm einfügen– Kahoot-Quiz (Excel-Grundlagen) Schwerpunkt: Internet, Suchmaschinen, Recherchieren– Film: Wie entstand das Internet? Wie funktioniert das Internet?– Wie wird das Internet im Alltag genutzt?– Internetbrowser öffnen, Internetadresse eingeben- Schulhomepage entdecken– Film: Was ist eine Suchmaschine? Google: Internetseiten und Bilder finden Google Maps und Streetview Kindersuchmaschinen Kindersuchmaschinen (www.blinde-kuh.de, www.fragFINN.de, www.helles-koepfchen.de) kennenlernen eine Kindersuchmaschine ausprobieren (freies Recherchieren) Rechercheaufträge Schwerpunkt: MS PowerPoint– MS PowerPoint kennenlernen– Basisfunktionen gemeinsam ausprobieren: Schreiben, Bilder einfügen, Animationenhinzufügen, neue Folie hinzufügen– Eigene Präsentation erstellen Thema: Mein Land Recherchearbeit: Informationen und Bilder zum Land im Internet suchen Präsentation erstellen und speichern – PowerPoint-Präsentation vorstellen   Schwerpunkte: Chats und E-Mails – Vorteile und Gefahren– Messenger und Chats Welche Möglichkeiten gibt es, sich mit Hilfe des Internets zu unterhalten? Erfahrungen der Kinder Sicher chatten – Gefahren und Verhaltensregeln Lernmodul „Chatten und texten – WhatsApp und mehr“ ( www.internet-abc.de ) – E-Mail Was ist das? Wozu braucht man das? E-Mail-Adresse, sicheres Passwort E-Mail-Anbieter für Kinder Viren und Spams Lernmodul „E-Mails und Newsletter – Post für dich“ ( www.internet-abc.de ) @-Zeichen auf der Tastatur finden und schreiben Überprüfe die Sicherheit deines Passwortes (www.checkdeinpasswort.de ) Die Seite www.internet-abc.de kennen lernen und die Lernmodule „E-Mail und Newsletter –Post für dich“ und „Chatten und Texten – WhatsApp und mehr“ selbstständig bearbeiten. Hier wurden die Inhalte, die wir mündlich besprochen haben, spielerisch wiederholt und gefestigt. Blockbasiertes Programmieren mit Microsoft MakeCode (https://arcade.makecode.com/) Wir programmieren gemeinsam Schritt für Schritt das Spiel „Maze“ – Online-Umfrage durchführen (Evaluation DigiFö-Kurs) www.umfrageonline.com– Festigung der gelernten Inhalte an Stationen   Zu Beginn der Stunde führten die Kinder die Online-Umfrage durch.Danach bekamen sie einen Stationenplan mit einigen Aufgaben. Jedes Kind durfte sichaussuchen, welche Aufgaben es machen möchte. So konnten die Kinder die Inhalte derletzten Wochen wiederholen und üben.   Zur Auswahl standen folgende Aufgaben:– WORD: Schreibe einen Brief an unsere Frau Direktor und berichte ihr vomComputerkurs!– EXCEL: Öffne das Arbeitsblatt und löse die Rechenaufgaben!– POWERPOINT: Suche dir ein Thema aus, recherchiere im Internet und erstelleeine PP-Präsentation oder ein PP-Quiz.– Tipptraining ( www.typingclub.com )– MS MakeCode (https://arcade.makecode.com/): Programmiere ein Spiel!– Internet: Suche dir auf der Seite www.internet-abc.de ein Lernmodul aus undbearbeite es!   https://www.digifoe.at/wp-content/uploads/2024/11/vs_johnstrasse.mp4 >> Zurück zu allen Digitalen Inhalten

Nach oben scrollen